Pädagogik der Vielfalt
Die pädagogische Haltung in unserem Haus ist geprägt von einem wertschätzenden und kompetenzorientierten Umgang. Ebenso gehen wir in den Dialog und ermöglichen den Kindern große Beteiligung in allen sie betreffenden Bildungsbereichen. Wir unterstützen die Experimentierfreudigkeit sowie den Forschergeist der Kinder und begegnen ihnen mit Offenheit und Flexibilität.
Wir reflektieren uns, auch angeregt durch die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder, regelmäßig. Dies dient der Professionalisierung unserer Arbeit und ist nötig, um den sich stetig ändernden Anforderungen und Bildungsprozessen der Kinder gerecht zu werden.
Deshalb haben wir unser Haus von einem drei-gruppigen Kindergarten in ein offenes Haus mit Funktionsräumen umgestaltet. Durch die Öffnung nach innen gelingt es, das im BayBL/BAYBEP verankerte Bildungsverständnis im Sinne von Inklusion, Partizipation und Kompetenzorientierung umzusetzen und allen Kindern mit ihren Rechten und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Sie möchten mehr über die Grundlagen unserer Pädagogik erfahren? Hier finden Sie unser Konzept als PDF-Download.
Konzept
Unsere Aufgabe: „Hier kannst du noch Kind sein!“
Von Geburt an sind Kinder mit grundlegenden Kompetenzen und einem großen Schatz an Lern- und Entwicklungspotenzial ausgestattet. Wir möchten sie dabei begleiten und individuell unterstützen, diese Schätze zu entdecken. Auch Inklusionsarbeit ist wichtiger Bestandteil unserer Aufgabe.
„Die Quelle alles Guten liegt im Spiel“, Friedrich Fröbel
Durch spielerisches Lernen im Alltag die Welt erobern – das ist uns im Kindergarten Rudelzhausen sehr wichtig. Darum bieten wir unseren Kindern vielfältigen Raum zum Spielen. Dort können sie sich selbst und ihre Umwelt entdecken, ihre Grenzen testen und ihre Kräfte ausprobieren – in ihrem eigenen Tempo.
Die Welt entdecken – Kinderherzen wecken
Grundlage dafür bietet das offene Kindergartenkonzept. Unsere Kinder sind keinen festen Gruppen zugeteilt, sondern dürfen ihren Neigungen und Bedürfnissen entsprechend jeden Funktionsraum im Haus nutzen. Das bedeutet, wir vertrauen in die Fähigkeiten des Kindes, bieten ihm Freiräume zur Entfaltung, fördern die Eigeninitiative und das aktive Gestalten. Immer aber sind Erzieherinnen dabei, die die Kinder aktiv begleiten.
Das offene Konzept bietet viele Vorteile, unter anderem:
- Die Kinder lernen, sich selbst zu organisieren.
- Der Forschergeist der Kinder wird gefördert.
- Die Kinder lernen Selbstständigkeit, erweitern ihren Horizont.
- Durch die Mitbestimmung wird das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt.
- Die Kinder sind motivierter, weil sie das machen dürfen, was sie gerne machen und eher bereit sind auch Neues auszuprobieren.
Offen aber mit Struktur
Auch innerhalb des offenen Konzeptes gibt es eine klare Struktur und Rituale, anhand derer sich die Kinder orientieren können. So bieten zum Beispiel feste Kreiszeiten die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichaltrigen. Auch von Erzieherinnen moderierte Lernaktivität werden hier angeboten.
Unser Konzept im Detail
Hier können Sie sich durch unser Konzept klicken:
Essensangebote
„Mittagstisch“
Bio und regionales Essen – jeden Tag frisch
Die gesunde Ernährung Ihres Kindes ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns bewusst gegen Catering entschieden. Wir beziehen unsere Lebensmittel aus regionaler und biologisch-dynamischer Landwirtschaft.
Bei uns kochen unsere Küchenfeen jeden Tag frisch. So sind die Kinder immer live dabei, und erleben, wie ihr Essen zubereitet wird. Schritt für Schritt. Sie gestalten den Speisenplan mit, haben Gelegenheit den Köchinnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen können mitreden und bei Gelegenheit auch mithelfen.
„Magischer Obstteller“
Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte für unsere Kinder
Täglich erhalten die Kinder mehrmals die Möglichkeit, bevorzugt regionales, saisonales Obst und Gemüse sowie Milchprodukte zu essen. Das steigert die Wertschätzung der Kinder diesen Produkten gegenüber und unterstützt die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens.
Die Lebensmittel, die wir den Kindern bei uns anbieten, beziehen wir über das EU-Schulprogramm. Wir erhalten sie von unserem Anbieter Biohof Betzenbichler und sie tragen alle die Güte- und Prüfsiegel Bio, Demeter und Bioland.
Spielräume
SPIELEN unD LERNEN
„Lebensraum Garten“ – ganztägig geöffnet
Der Aufenthalt in der Natur, beste Landluft, viel Bewegung, freies Spiel, Ruheoasen und Rückzugsräume unterstützen Ihr Kind dabei, ein natürliches Körper – und Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln und Krankheiten vorzubeugen.
Darüber hinaus ist unser Garten ein echter Schatz, mit eigenem Kräutergarten, Gemüse- und Blumenbeeten, Beerensträuchern und einer Streuobstwiese. Diese Lebensmittel werden in der Küche weiterverarbeitet.
Wir bieten den Kindern ein Leben im Einklang mit der Natur. Dies ist die Grundlage für Gesundheit und Zufriedenheit.
Turnhalle
Die Turnhalle kann von den Kindern immer genutzt werden, um sich auszutoben. Dort werden zum Beispiel Lauf- und Bewegungsspiele angeboten, oder eine Bewegungsbaustelle aufgebaut. Das ist immer ein großes Event für die Kinder, die so auf spielerische Art ihre Grobmotorik trainieren und ihre Grenzen testen können. Dabei steht ihnen immer eine Erzieherin zur Seite.
Atelier
Sich kreativ auszudrücken, macht vielen Kindern großen Spaß! In unserem sehr gut ausgestatteten Atelier haben sie die verschiedensten Materialien zur Verfügung, mit deren Hilfe sie sich ausprobieren können. Dabei steht immer der Prozess im Vordergrund, nicht das Produkt. Uns ist wichtig, dass hier der Erwachsene den Prozess nur begleitet und nicht das Ergebnis bestimmt. Die Projektentwicklung- und Gestaltung obliegt dem Kind selbst. Der Erwachsende steht zur Seite, begleitet und unterstützt wenn das Kind oder die Situation dies einfordern. Durch das Materialangebot, Bücher, aber auch einem iPad können sich die Kinder informieren und inspirieren lassen.
Bauzimmer
Planen, konstruieren, bauen – in unserem Bauzimmer können sich die Kinder auf circa 50 Quadratmetern bautechnisch austoben. Dabei stehen ihnen nicht nur Bauklötze oder eine große Kugelbahn zur Verfügung, sondern auch zahlreiche Alltagsmaterialien. So entstehen beispielsweise kunstvolle 3D-Bauten von Städten – dank Staffelei auch weit bis zur Decke. Die perfekten Bedingungen, um das räumliche Denken zu schulen!
Brotzeitstüberl
In unserem „Brotzzeitstüberl“ dreht sich alles ums Essen. Egal ob Frühstück, Brotzeit oder Mittagessen. Die Kinder können sich nach dem eigenen Hungerempfinden und Biorhythmus verpflegen. Dabei lernen sie nicht nur auf Ihre Bedürfnisse zu hören, sondern auch – etwas ganz grundlegendes/essenzielles – sich einen Essensplatz herzurichten. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit das Essensangebot mitzugestalten. Zur Inspiration gibt es zahlreiche Kochbücher und Rezeptangebote, sowie einen regen Austausch mit dem Küchenpersonal. Das Essen wird bei uns zu einem schönen gemeinsames Erlebnis, das von Tischgesprächen und kleinen Ritualen, wie Gebeten oder Tischsprüchen begleitet wird.
Zusatzangebote
Feuerwehr
112 – diese Nummer ruft man an, wenn man die Feuerwehr braucht. Das und vieles anders lernen unsere Kinder einmal im Jahr, dank einer Feuerschutzschulung der Freiwilligen Feuerwehr Rudelzhausen. Dies nimmt den Kindern auch die Angst vor dem Feuer – damit sich im Ernstfall keiner versteckt, sondern die Feuerwehr ruft.
Verkehrswacht
Sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Das lernen schon die Kleinsten. Zusätzlich zu der Praxis im Alltag, kommt bei uns einmal im Jahr ein Verkehrspolizist ins Haus. Dieser erklärt den Kindern in Theorie und anschließendem Praxisteil wichtige Eckpunkte der Verkehrserziehung.
Schulturnhalle
Neben unserer eigenen Turnhalle, dürfen wir auch die Turnhalle der Schule nutzen. Diese bietet noch einmal ein größeres Angebot an Sportgeräten, zum Beispiel Schwebebalken oder Ringe. Auch Basketball oder Hockey kann man dort spielen.
Theaterbesuche und Ausflüge
Für die kulturelle Bildung unserer Kinder setzen wir auch auf externe Angebote, so gibt es regelmäßig Ausflüge, etwa ins Figurentheater. Manchmal kommen auch Schausteller ins Haus und führen mobile Theateraufführung durch. Wichtiger Partner hierbei ist der Laienspielkreis Mainburg. Auch ungewöhnliche Tiere werden besucht.
Wasserexperimente, Planschen
Unser toller Garten macht sich im Sommer doppelt bezahlt! Denn dann können wir den Kindern mit Rasensprenger, Planschbecken oder einer Wasserrutsche die hautnahe Begegnung mit dem Element Wasser bieten. Das bedeutet nicht nur Abkühlung und Planschspaß, sondern auch experimentelles und soziales Lernen, dass allen auch noch, großen Spaß macht.
Bauwagen
Bohren, Sägen, Hämmern, Nageln – ab dem fünften Geburtstag können Kinder bei uns den „Bauwagen-Führerschein“ machen. Damit sind die Kinder dann berechtigt, ihr handwerkliches Geschick im Bauwagen „auszutoben“. Das trainiert prima die Feinmotorik, das logische Denkvermögen und die Kreativität.
Elektrowerkstatt
Was steckt denn da eigentlich drin? In unserer Elektrowerkstatt dürfen unsere Kinder mal tief ins Innenleben von Geräten sehen, sie auseinandernehmen auf – um- und daran herumschrauben. Das befriedigt die Neugier und ist eine super Übung für Auge – Hand Koordination und Motorik.